Startseite   Ausstellung Lexikon Tipps Wissen  
Startseite / Wissen / Postsendungen /
Änderungen Fälschungen Formen Gattungen Qualität Sicherheits-merkmale Versand-verpackungen Zusatzleistungs-kombinationen Sonstige Begriffe

Wissen / Postsendungen / Sendungen / Gattungen

Postsendungsgattung: Einteilung von Postsendungen abhängig nach der
Destination und / oder welche Absender diese verschicken dürfen

 
 

Freipostsendung: Postsendung die von jedem Absender verschickt werden darf

Postsendungsdestination: Einteilung von Postsendungen abhängig von dem Ort bzw. Postgebiet des Empfängers

Ortspostsendung: Postsendung die währ-end ihrer Beförderung den Ortszustellbezirk nicht verlassen hat

Nachbarortspostsendung: Postsendung die in einen in der Nähe befindlichen Ort befördert wurde

Inlandspostsendung: Postsendung die das Staatsgebiet in dem der Aufgabeort liegt während ihrer Beförderung nicht verlassen hat

Auslandspostsendung: Postsendung die das Staatsgebiet in dem der Aufgabeort liegt während ihrer Beförderung verlassen hat (grenzüberschreitenden Verkehr)

Auslandspostsendung im Grenzverkehr: Postsendung im grenzüberschreitenden Ver-kehr zwischen 2 Orte die z. B. nicht weiter als 30 Kilometer voneinander entfernt sind

Grundsendung: Sammelbegriff für alle Postsendungen die mit der Post verschickt werden dürfen

Blindensendung: gebührenfreie Grund-sendung die ausschliesslich in Blindenschrift verfasstes Schriftgut oder Tonträger ent-halten darf

Brief: (Bf) verschlossene Grundsendung für den Versand von Mitteilungen

Briefdrucksache: gebührenbegünstigte Grundsendung als Mischform zwischen Brief und Drucksache

Büchersendung: gebührenbegünstigte Grundsendung für den Versand von Druck-werken (z. B. Bücher, Noten)

Bücherzettel: gebührenbegünstigte Grund-sendung für die Bestellung von Bücher und anderen Druckwerken

Dialogpost: gebührenbegünstigte Grund-sendung für den Mengenversand in größeren Stückzahlen

Drucksache: gebührenbegünstigte Grund-sendung deren Inhalt nur durch mechanisch oder fotomechanisch Vervielfältigung (z. B. Druck) hergestellt wurde

Geschäftspapiere: gebührenbegünstigte Grundsendung deren Inhalt nicht die Eigen-schaft einer persönlichen Mitteilung hat (z. B. Akten, Urkunden)

Infobrief / Infopost: gebührenbegünstigte Grundsendung deren Inhalt nur durch mech-anisch oder fotomechanisch Vervielfältigung (z. B. Druck) hergestellt wurde

Landbeförderung: Grundsendung im inter-nationalen Verkehr die auf dem langsameren aber günstigeren Landweg befördert werden sollte

Massendrucksache: gebührenbegünstigte Grundsendung für den Versand von Druck-sachen in größeren Stückzahlen

Päckchen: (Pn) Grundsendung für den Ver-sand von kleinformatigen Güter und Waren bis 2 Kilogramm

Paket: (Pkt) Grundsendung für den Versand von Güter und Waren

Postanweisung: (PAnw) Geldübermittlung mit Barauszahlung an den Empfänger durch den Zusteller

Postgut: Grundsendung für den geschäft-lichen Paket- oder Päckchenversand mit gleichbleibender Einlieferungsnummer

Postkarte: (Pk) offene Grundsendung für den Versand von kurzen Mitteilungen

Postkarte mit Antwort: zusammenhängende Doppelkarte bestehend aus einem Frage- und einem Antwortteil. Der Erste Absender beschreibt den Frageteil und schickt die Doppelkarte an den Empfänger. Dieser entfernt den Frageteil und schickt den beschrie-benen Antwortteil zurück

Postwurfsendung: gebührenbegünstigte Grundsendung für den Versand von Massen-drucksachen mit einer Sammelanschrift (z. B. An alle Haushalte)

Schülerbrief: gebührenbegünstigte Grund-sendung für den Versand von Brieffreund-schaftsbriefen zwischen Schülern die im internationalen Verkehr mit Luftpost zum Landtarif befördert wurden

Streifbandzeitung: gebührenbegünstigte Grundsendung deren Inhalt nur durch mech-anisch oder fotomechanisch Vervielfältigung (z. B. Druck) hergestellt wurde (altertümliche Bezeichnung: Drucksache zu ermässigter Gebühr, Zeitungsdrucksache)

Warensendung: gebürenbegünstigte Grund-sendung für den Versand von Warenmuster oder Papierwaren (altertümliche Bezeich-nung: Muster ohne Wert, Warenprobe)

Wirtschaftsdrucksache: gebührenbegün-stigte Grundsendung die Drucksachen, Ge-schäftspapiere und Warenproben kombiniert enthalten konnte (altertümliche Bezeich-nung: Mischsendung)

Zahlkarte: Geldübermittlung mit Barein-zahlung am Postschalter und Gutschrift auf ein Postscheckkonto (altertümliche Bezeich-nung: Postüberweisung)

Zusatzleistung: Sammelbegriff für postalische Leistungen die von einem Absender zusätzlich zur Grundsendung (meistens) für ein zusätzliches Entgelt verlangt werden können

Dringend: Zusatzleistung bei der ein Paket so schnell wie möglich zum Bestimmungs-postamt befördert und durch einen beson-deren Boten sofort dem Empfänger zugestellt wurde

Eigenhändig: (Eig) Zusatzleistung bei der eine Postsendung nur dem angegebenen Empfänger persönlich ausgehändigt wird

Eilzustellung: (Eil) Zusatzleistung bei der eine Postsendung nach dem Eingang beim Bestimmungspostamt durch einen beson-deren Boten sofort dem Empfänger zugestellt wird

Einwurf-Einschreiben: (EE) Zusatzleistung der Deutschen Post bei der dem Absender die Einlieferung bescheinigt wird und der Zustel-ler das Einlegen in den Briefkasten des Em-pfängers dokumentiert

Luftpost: (LP) Zusatzleistung bei der die Beförderung auf Wunsch des Absenders mit einem Luftfahrzeug erfolgt

Ballonpost: Zusatzleistung bei der die Beförderung auf Wunsch des Absenders mit einem Heißluftballon erfolgt

Raketenpost: Zusatzleistung bei der die Beförderung auf Wunsch des Absenders mit einer Rakete erfolgt

Luftfeldpost: gebührenfreie Zusatzleistung bei der die Beförderung einer Feldpostsend-ung mit einem Luftfahrzeug erfolgt

Nachnahme: (NN) Zusatzleistung bei der dem Empfänger die Postsendung erst nach Bezahlung des vom Absender vorgeschrieb-enen Geldbetrags ausgehändigt wird (in Deutschland bis 31.05.1890 Sonderleistung)

Postident: Zusatzleistung bei der eine gesetzeskonforme Identitätsfeststellung des Empfängers vorgenommen wird

Postlagernd: gebührenfreie Zusatzleistung bei der eine Postsendung nicht zugestellt sondern vom Empfäger am Schalter einer Postfiliale abgeholt wird (in Deutschland bis 31.11.1923 gebührenpflichtig)

Prio: ehemalige Zusatzleistung der Deut-schen Post bei der eine Postsendung mit einer höheren Wahrscheinlichkeit bereits einen Tag nach der Einlieferung beim Em-pfänger ankommt

Rückschein: (RSch) Zusatzleistung bei der ein Empfänger den Erhalt einer Postsendung auf einer Empfangsbescheinigung quittieren muss die dann an den Absender zurück ge-schickt wird

Schnellpaket: Zusatzleistung bei der ein Pakete so schnell wie möglich zum Bestim-mungspostamt befördert und durch einen besonderen Boten sofort dem Empfänger zugestellt wird

Schnellsendung: Zusatzleistung bei der ein Päckchen nach dem Eingang beim Bestim-mungspostamt durch einen besonderen Boten sofort dem Empfänger zugestellt wurde

Sperrgut: Zusatzleistung für eine großfor-matige Paketsendung die die Höchstmaße für Standardpakete überschreitet

Tauchboot: Zusatzleistung bei der die Beför-derung auf Wunsch des Absenders mit einem Unterwasserschiff erfolgt

Übergabe-Einschreiben: (ÜE) Zusatzleist-ung bei der dem Absender die Einlieferung bescheinigt wird und der Empfänger den Er-halt der Postsendung unterschriftlich bestät-igen muss

Wertangabe: Zusatzleistung bei der dem Absender die Einlieferung bescheinigt wird und der Empfänger den Erhalt der Post-sendung unterschriftlich bestätigen muss. Bei Verlust haftet die Post in tatsächlicher Höhe bis zum angegebenen Wert (in Deutsch-land bis 30.09.1919 Sonderleistung)

offene Versicherung: Postsendung mit Wertangabe bei der diese Zusatzleistung erkennbar ist "Wert M 156.000.000"

stille Versicherung: Postsendung mit Wertangabe bei der diese Zusatzleistung nicht auf der Postsendung sondern nur auf dem Einlieferungsschein erkennbar ist

Vertrauliche Dienstsache: Zusatzleistung bei der eine dienstliche Postsendung nur der angegebenen Empfängergruppe ausgehän-digt wird

Zustellungsurkunde: (PZU) Zusatzleistung bei der einer Postsendung ein Formblatt bei-gefügt wird auf dem der Zusteller die förmliche Zustellung dokumentiert und dieses an-schließend an den Absender zurückschickt (in Deutschland ab 01.08.1964 Sonderleistung)

Sonderleistung: Sammelbegriff für postalische Leistungen die von einem Absender zu einem festen Entgelt verlangt werden können

Aerogramme: Sonderleistung für einen Auslandsbrief mit Luftpost bestehend aus einem Briefumschlag oder Faltbrief aus dünnem Papier der nicht mehr als 5 Gramm wiegt (Luftpostleichtbrief)

Ausfertigungsgebühr für Doppel: Sonder-leistung bei der eine Kopie (Doppel) von einem postalischen Dokument erstellt wird (z. B. Einlieferungsschein)

Einzelanschriftenprüfung: Sonderleistung bei der die Post die Adresse eines Em-pfängers auf Richtigkeit überprüft

Sammelanschriftenprüfung: Sonderleis-tung bei der die Post mehrere Adressen von Empfängern in einer Stadt auf Richtigkeit überprüft

Nachnahme: (NN) Sonderleistung bei der dem Empfänger die Postsendung erst nach Bezahlung des vom Absender vorgeschrieb-enen Geldbetrags ausgehändigt wird (in Deutschland ab 01.06.1890 Zusatzleistung)

Nachsendungsantrag: Sonderleistung mit dem ein Empänger die Post beauftragt die an ihn gerichteten Postsendungen an seine neue Anschrift weiterzuleiten

Postauftrag: Sonderleistung mit der die Post beauftragt wird bei einem Empfänger einen Geldbetrag einzuziehen bzw. einen Wechsel oder Scheck zur Einlösung vorzu-zeigen (Postmandat)

Rohrpost: Sonderleistung bei der die Be-förderung in einer Büchse durch Rohrleit-ungen mittels Druck- oder Saugluft erfolgt (in Deutschland ab 01.08.1927 Zusatzleistung)

Warenpost mit Zustell-Nachweis: Sonder-leistung für Warensendungen bei der der Zu-steller das Einlegen in den Briefkasten des Empfängers dokumentiert

Wertangabe: Sonderleistung bei der dem Absender die Einlieferung bescheinigt wird und der Empfänger den Erhalt der Post-sendung unterschriftlich bestätigen muss. Bei Verlust haftet die Post in tatsächlicher Höhe bis zum angegebenen Wert (in Deutsch-land ab 01.10.1919 Zusatzleistung)

Zeitungsbestellung: Sonderleistung für die Bestellung von Zeitungen

Zeitungssache: Sonderleistung für die Nachlieferung oder Umbestellung von Zeitungen

Zeppelinluftpost: Sonderleistung bei der die Beförderung auf Wunsch des Absenders mit einem Zeppelinluftschiff erfolgt

Zustellungsurkunde: (PZU) Sonderleistung bei der einer Postsendung ein Formblatt bei-gefügt wird auf dem der Zusteller die förmliche Zustellung dokumentiert und dieses an-schließend an den Absender zurückschickt (in Deutschland bis 31.07.1964 Zusatzleistung)

Verbrauchergruppensendung: Postsendungen die nur von einem bestimmten Absenderkreis verschickt werden dürfen

Dienstpostsendung: (DS) meistens gebüh-renfreie Postsendung zwischen zwei Behör-den oder einer Behörde und einem Kunden

Dienstpostsendung Gemeindebehörde: meistens gebührenfreie Postsendung einer Gemeindebehörde in dienstlichen Ange-legenheiten

Dienstpostsendung Staatsbehörde: meistens gebührenfreie Postsendung einer staatlichen Behörde in dienstlichen Ange-legenheiten

Fehlmeldung: gebührenfreie Postsendung in der ein Bestimmungspostamts das Einliefer-ungspostamt über eine fehlende Postsendung in Kenntnis setzt (z. B. Paket oder Zeitung)

Regierungspostsendung: (RS) meistens gebührenfreie Postsendung einer Regierungs-stelle in dienstlichen Angelegenheiten

Feldpostpostsendung: meistens gebühren-freie Postsendung zwischen einem Soldaten und dessen Angehörigen oder zwei militär-ischen Einheiten

Kriegsgefangenenpost: gebührenfreie Postsendung zwischen einem Kriegsgefang-enen und dessen Angehörigen

Heimkehrerpost: gebührenfreie Postsend-ung für heimkehrende Soldaten die aufgrund ihrer Verwundung oder Erkrankung noch nicht entlassen werden konnten

Postsache: (PS) gebührenfreie Postsendung zwischen zwei postalischen Einrichtungen oder der Post und einem Kunden

Postscheckbrief: meistens gebührenfreie ehemalige Postsendung zwecks Einreichung von Aufträgen von einem Kontoinhaber an sein Postscheckamt (Postbank)

Wahlbrief: meistens gebührenfreie Post-sendung für die Rücksendung der ausge-füllten Briefwahlunterlagen

vorherige Seite   nächste Seite